Aktuelle Nachrichten
Instand e.V. Ringversuch Juni 2023
Zertifikat-Erneuerung: Nachweis von Humanen Papillomaviren
Die Instand e.V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboren e.V. bestätigt uns erneut die diagnostische Qualität durch die erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch "Nachweis von PCR-/NAT-HPV und Typisierung von High Risk HPV ohne Bestimmung von Low Risk HPV (373)".
Instand e. V. Ringversuch Juni 2023
Zertifikat-Erneuerung: Nachweis von Chlamydia trachomatis und Neisseria gonorrhoeae
Die Instand e.V. Gesellschaft zur Förderung der Qualitätssicherung in medizinischen Laboren e.V. bestätigt uns erneut die diagnostische Qualität durch die erfolgreiche Teilnahme am Ringversuch "Nachweis von Chlamydia trachomatis & Neisseria gonorrhoeae (530)".
Neue LDT 3 Satzbeschreibung
Kassenärztliche Bundesvereinigung veröffentlicht Apassungen im Rahmen der okFE Richtlinie Zervixkarzinom
Die Kassenärztliche Bundesvereinigung hat mit Beginn des dritten Quartals 2021 eine neue Spezifikation zum Datenauschtausch zwischen Labor-Information-Managemeent-Systemen (LIMS) und Praxis-Verwaltungsoftware-Systemen (PVS) freigegeben. In der LDT 3.2.13 werden u. a. neue Regelungen für den Datenaustausch im Rahmen der okFE Richtlinie Zervixkarzinom spezifiiziert, wie z. B. die Herstellung eines eindeutigen Bezuges auf das Befundergebnis.
PDF lesen
Gemeinsamer Bundesausschuss
Ende der Aussetzung der Dokumentationsvorgaben;
Ende der Aussetzung der Dokumentationsvorgaben; Der Gemeinsame Bundesausschuss hat das Ende der Aussetzung der Dokumentationsvorgaben zur Programmevaluation zur Richtlinie für organisierte Krebsfrüherkennungsprogramme bekannt gegeben.
PDF lesen
Früherkennung 2020
Krebsvorsorge 2020 – neue Richtlinien, neue Strategien
Mit dem Jahreswechsel fällt der Startschuss zur Einführung des organisierten Krebsfrüherkennungsprogramms für den Gebärmutterhalskrebs: Frauen bis zum Alter von 35 Jahren werden eine jährliche zytologische Untersuchung und Frauen ab dem Alter von 35 Jahren werden in einem dreijährigen Untersuchungsintervall eine zytologische und eine molekularbiologische Untersuchung (Pap-Abstrich und HPV-Test) erhalten.
PDF lesen
Einführung der organisierten Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs ist terminiert
10. Öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Bundesausschuss in Berlin
In seiner 10. öffentlichen Sitzung hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am 22.11.2018 die Einführung der organisierten Früherkennung von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) beschlossen. Erste Informationsschreiben an die anspruchsberechtigten gesetzlich krankenversicherten Frauen (Frauen ab 20 Jahren) werden von den Krankenkassen ab dem 1. Januar 2020 versendet. Bis zu diesem Datum gelten die bisherigen Regelungen. Die beschlossenen Änderungen sollen nach einer sechsjährigen Beurteilungsphase überprüft werden. Weiterführende Informationen finden sich auf der Internetseite des Gemeinsamen Bundesausschusses.
Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt HPV-Impfung für Mädchen und Jungen
Die STIKO empfiehlt die Grundimmunisierung von Mädchen und Jungen im Alter von 9-14 Jahren mit zwei Impfterminen und einem Abstand von 5 Monaten. Die seit 2006 nur an Mädchen gerichtete Impfempfehlung gilt seit Ende Juni 2018 auch für Jungen. Versäumte HPV-Impfungen sollten bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (d.h. bis zum Tag vor dem 18. Geburtstag) nachgeholt werden. Bis zum 18. Lebensjahr ist die HPV-Impfung eine Kassenleistung, danach eine Wahlleistung.
Die Empfehlung ist mit der jetzt erfolgten Veröffentlichung gültig. Sie bildet die Basis für die Entscheidung des Gemeinsamen Bundesausschusses innerhalb der nächsten drei Monate, der festlegt, ob die HPV-Impfung von Jungen in die Schutzimpfungsrichtlinie aufgenommen und somit zur Pflichtleistung der Gesetzlichen Krankenkassen wird.